Über Uns
Innovatives Upcycling Konzept für Gülle, Gärreste und kommunale Abwässer.


Wir tun etwas für die Umwelt
Die Entwicklung
Die Entwicklung des MoRoPlant hat das Ziel, aus einem toxisch eingestuften Stoff – bspw. der Gülle – welcher in hohen Mengen verfügbar ist, einen nützlichen Wertstoff zu generieren, der den Weg in eine hybride Landwirtschaft bereitet.
Die Expertise und das Know-How um die Agrosysteme weltweit bewegt uns und treibt eine fortlaufende Entwicklung dieser, welche sich unser Unternehmen als Ziel gesetzt hat, voran.
Unser Beitrag zum Klima und Umweltschutz
Gülle wird vom toxischen Stoff zu einem klimafreundlichen CO2 Speicher, welcher als Äquivalent zu synthetischen Düngemittel dient.
Der Feststoff bildet einen stabilen Ton-Humus-Komplex, welcher unter anderem auch als Torfersatz dient. Somit wirkt er direkt und indirekt als CO2-Senke und trägt positiv zur CO2-Bilanz bei.
Die eingesetzten Additive haben in Teilen der Europäischen Union eine Trinkwasserzulassung und werden aus regionalen Ressourcen erzeugt, welche die Wertschöpfung dort entstehen lässt, wo die Technik ihre Anwendung findet.
Unsere Ziele
Die Entwicklung und Etablierung hybrider Agrosysteme soll eine Verbindung zwischen den ökonomischen, ökologischen und sozialen Aspekten einer nachhaltigen Landwirtschaft inkl. der zugehörigen Tierhaltung ermöglichen. Ein reines Schwarz-Weiß-Denken zwischen konventioneller und biologischer Landbewirtschaftung soll aufgeweicht werden und beide Systeme in Kombination voneinander partizipieren.
Durch hybride Agrosysteme sollen neue alternative Produktionsverfahren entwickelt werden um Stoffkreisläufe zu schließen, ohne dass technische und biologische Kreisläufe untrennbar vermischt werden, damit Cradle-to-Cradle Systeme entstehen können.
Vorteile für künftige Agrosysteme
Unsere Böden werden langfristig wieder in ihren gesunden Ursprung zurückgeführt.
Viel zu lange wurden und werden durch synthetische Düngemittel die Böden in großem Maße versalzt, da es für die Landwirtschaft keine adäquate Alternative im Bereich der Düngemittel gab, mit denen stabile Erträge erzielt werden konnten. Durch den Einsatz des Feststoffes, können wir durch den Humusaufbau die Wasserspeicherfähigkeit (nutzbare Feldkapazität) und durch eine Reaktivierung und Förderung des Bodenlebens die Böden Wiederstandsfähig gegen den Klimawandel gestalten.
Der Feststoffes führt zu einer erheblichen Bodenverbesserung an Grenzstandorten, an welchen heute nur noch wenig bis keine Bodennutzung mehr möglich ist. Die Wiederaufforstung und das Anlegen von Wäldern in Wüstenregionen kann durch den Feststoff unterstützt und die flüssige Phase als Beregnungswasser zur Bewässerung vor Ort genutzt werden.
Wie erreichen Sie uns?
Zögern Sie nicht bei Rückfragen oder Anfragen. Sie erreichen uns telefonisch sowie auch per E-Mail unter den angegeben Kontaktinformationen. Wir freuen uns auf den gemeinsamen Austausch.